Die Top 5 Buchhaltungssoftware für Gründer in 2023
Mithilfe einer Buchhaltungssoftware erhalten Gründer, Selbstständige und junge Unternehmen die Möglichkeit, ihre Buchhaltung selbst zu erledigen und dabei vor allem Geld im Vergleich zu einem Steuerberater zu sparen. Auf dem Markt finden wir noch sowohl klassische Offline-Lösungen als auch Services mit Bereitstellung über die Cloud. In diesem Beitrag sehen wir uns die wichtigsten Online Buchhaltungstools für Gründer und deren Vorzüge an.
Einleitung
Wer die Buchhaltung selber machen und dabei Zeit und Geld sparen möchte, erhält mit einem speziellen Buchhaltungsprogramm die Möglichkeit dazu. Es stellt die Alternative zum Outsourcing dar, das mit höheren Kosten verbunden ist und dem Problem, dass Sie zu Ihren Unternehmenskennzahlen meistens erst später zugreifen können. Das kann geschäftliche Entscheidungen erschweren. Die Buchhaltung in Eigenregie zu eledigen ist gerade in der Startphase eine sinnvolle Idee, wenn Sie Ihr Geld für wichtige Investitionen benötigen und den eigenen finanziellen Aufwand für die Buchhaltung so weit wie möglich begrenzen möchten. Sie dürfen aber nicht vergessen, dass die Buchhaltung ein richtiger Zeitfresser werden kann – vor allem dann, wenn Sie sich nicht damit auskennen.
Online oder am PC?
Bei einer Offline-Lösung müssen Sie die Software auf jedem lokalen System einrichten, auf dem Sie oder Ihr Team damit arbeiten möchten. Viele Tools funktionieren nur auf Windows und unterwegs haben Sie keinen Zugriff auf Ihre Daten. Dafür bekommen Sie ein komplexes System, das zwar mehr Fachkenntnisse fordert, aber die Buchhaltung komplett abdeckt. Solche Systeme sind von Sage oder Lexware erhältlich. Bei Online-Angeboten hingegen und damit beschäftigen wir uns in dieser Artikel, erfolgt die Datenspeicherung in der Cloud und Sie können auch von Mobilgeräten mit Android oder iOS auf den jeweiligen Service zugreifen.
Wie finden Sie die richtige Buchhaltungssoftware für Ihr Unternehmen?
Die Auswahl der richtigen Buchhaltungssoftware hängt davon ab, welche Kenntnisse Sie mitbringen und wofür Sie die Programme benötigen. Sie müssen zum Beispiel für sich festlegen, ob Ihnen neben Funktionen für die Buchhaltung auch solche für die Lohnabrechnung oder die Warenwirtschaft wichtig sind.
Vergleich der Buchhaltungslösungen
Um Sie bei der Suche nach einer geeigneten Buchhaltungssoftware zu unterstützen, haben wir uns fünf Angebot in diesem BUchhaltungsprogramm Vergleich angesehen:
Lexoffice
Lexoffice ist eine der führenden Anbieter. Damit lassen sich viele Aufgaben in der Buchhaltung automatisieren. Das Tool bietet die digitale Belegerfassung per Fotoscan ebenso an wie die Rechnungsstellung und das mit geringem zeitlichem Aufwand. Umsatzsteuer-Voranmeldungen, EÜR und GuV lassen sich ohne fremde Hilfe erstellen und es ist eine Anlagenverwaltung vorhanden. Den Datenaustausch mit Ihrem Steuerberater erleichtert der DATEV-Cloud-Service. Ein Export ist auch in den Formaten PDF, CSV oder TXT möglich.
Wer international arbeitet, kann per Mausklick Angebote, Lieferscheine und Rechnungen auf Englisch erstellen. Dafür müssen Sie aber auf Fremdwährungen komplett verzichten. Zum Vorteil dieser Lösung gehören aber auch die vielfältigen Add-ons. Über diese ist zum Beispiel eine Shop-Anbindung möglich. Eigene Buchungskonten lassen sich nicht anlegen, dafür aber die Kontenrahmen SKR03 oder SKR04 nutzen. Die Preise beginnen ohne Rabatt ab 9,90 Euro im Monat.
sevDesk
Hierbei handelt es sich um eine leistungsfähige Lösung, die in den letzten Jahren neben Lexoffice zu den Marktführern augestiegen ist. Die Software ist für die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater ausgelegt, wofür sogar ein kostenfreies Steuerberater-Portal existiert. Auch hier können Sie Ihre Rechnungen erstellen und verwalten, Mahnwesen betreiben, Umsatzsteuer-Voranmeldungen mit wenigen Klicks an das Finanzamt übermiteln und eine EÜR, bzw. GuV erstellen.
Zu den Stärken gehört, dass sevDesk für Unternehmen aller Rechtsformen geeignet ist. Die Software unterstützt die Anlagenbuchhaltung und die Standard-Kontenrahmen SKR03 und SKR04. Sie können online Mahnungen schreiben und versenden und diese automatisch abgleichen. Die Bezahlung erfolgt monatlich und beträgt 9,90 Euro. Bei einer Laufzeit von 12 Monaten sinkt der Preis auf 8,90 Euro und bei 24 Monaten auf 7,90 Euro. (Stand: Oktober 2022)
Billomat
Billomat ermöglicht die Erledigung der Buchhaltung in der Cloud und wirbt damit, ein GoBD-konformer Service zu sein. Sie können direkt in der Anwendung Ihre Rechnungen schreiben, Ihre Eingangsrechnungen importieren und die automatische Belegerkennung nutzen. Ein automatisiertes Mahnwesen ist ebenfalls vorhanden. Zudem lassen sich bei Bedarf Korrekturrechnungen erstellen. Ein DATEV-Buchungsdatenservice gehört auch zum Angebot.
Sie können direkt in Billomat Ihre EÜR erstellen und mit Billomat CRM Ihre Stammdaten zentral verwalten. Hinzu kommen Banking-Funktionen etwa für die Prüfung von Ein- und Auszahlungen. Dafür ist der automatische Zahlungsabgleich vorgesehen. Für Selbstständige und Freelancer ist Billomat zu einem Preis ab 15 Euro im Monat verfügbar.
Sage
Praktisch alle Buchhaltungs-Tools funktionieren heute nur noch mit Online-Anbindung. Eine Ausnahme stellt Sage dar, das je nach Paketwahl auch offline nutzbar ist. Das Produkt Sage 50 richtet sich dabei an kleine Unternehmen sowie an Gründer und Selbstständige, die Unterstützung für Ihre Buchhaltung oder die Auftragsbearbeitung wünschen. Es stehen optional hinzubuchbare Lösungen etwa für die Lohnabrechnung, den Online-Shop oder das Kassen- und Versandmodul zur Verfügung.
Zum Funktionsumfang gehören eine digitale Belegarchivierung, die Erstellung der EÜR oder der Bilanz sowie eine DATEV-Schnittstelle. Das Onlinebanking ist bereits integriert und es stehen Funktionen für die Warenwirtschaft zur Verfügung. In der Version Sage 50 Standard kostet das ab 30 Euro pro Monat und Arbeitsplatz.
Papierkram
Die Buchhaltungslösung Papierkram richtet sich mit ihrem Funktionsumfang insbesondere an Solo-Selbstständige. Eine Erfassung von Arbeitszeiten ist hier bereits integriert und diese lassen sich automatisch in Kundenrechnungen umwandeln. Das ist ideal für jeden, der mit Stunden- oder Tagessätzen arbeitet. Die EÜR lässt sich ebenso erstellen wie die Umsatzsteuervoranmeldung (UStVA) und das mit einem Klick. Möchten Sie die UStVA im Elster-Portal abgeben, nutzen Sie dafür den Export von XML. Zudem ist ein digitales Belegarchiv vorhanden.
Der Entwickler wirbt mit seinem Server-Standort in Deutschland, einer Verschlüsselung per 256 Bit SSL und einer GoBD-Zertifizierung. Eine Version mit Basisfunktionen ist kostenlos verfügbar. Ansonsten beginnen die Preise ab 8 Euro im Monat.
Fazit
Der Vergleich zeigt deutlich, dass die meisten Lösungen längst den Weg in die Cloud gefunden haben und über die reine Buchhaltung hinausgehen. Sie können Ihre Rechnungen erstellen, Ihre Arbeitszeiten erfassen und Funktionen für die Warenwirtschaft nutzen. Damit erhalten Gründer durch diese Software und Services eine noch umfassendere Unterstützung. Häufig ist keine Zusammenarbeit mit dem Steuerberater mehr zwingend erforderlich. Und das ist entscheidend, wenn Sie sich in der Startphase Ihres Unternehmens auf die wirklich wichtigen Aufgaben konzentrieren möchten.